vom 03.10. - 30.11.2025

Gemeinschafts Ausstellung

Eröffnung 03.10.25 19 Uhr  die Exponate sind zu allen Öffnungszeiten des [ zamma ] zu besichtigen und zu erwerben | oder nach Vereinbarung mit der Künstlerin unter reginagoerger4@hotmail.com | persönliche Einführungen von ihr am 16.11. während Café und am 20.11. beim open mic 

„Korrespondenzen – Kalligrafie getanzt – getanzte Kalligrafie“ ein madagassische deutsches Gemeinschaftsprojekt

Die Gemeinschaftsausstellung führt in das Universum des Künstlertandems ein und bringt das Lebensgefühl Madagaskars nach Remshalden.

Die Fotografien des madagassischen Künstlers Tiaroley eröffnen eindrucksvolle Perspektiven auf das Leben zwischen Tradition und Gegenwart. Zu diesen in Korrespondenz stehen, die mit madagassischen Pigmenten grundierten Kalligrafien von Regina D.Goerger : „Verlängerung der Schrift eines Körpers im Raum mit dem Pinsel, der auf der Leinwand tanzt“.

Gezeigt werden Spuren der getanzten und erlebten Räume Madagaskars (2013-2025) sowie Fotografien der Performancekünstlerin zwischen Remstal und Afrika (Littoralprojekt 2005-2012 in 13 Ländern). 

Ihre Passion für Schrift und Buch gibt sie anhand von Buchobjektateliers im schulischen Bereich in verschiedenen Regionen Madagaskars weiter.Buchobjekte mit poetischen und philosophischen Texten ihrer Reisen sind realisiert mit örtlichen Farben, natürlichen Pigmenten und recycelten Materialien.

Leider konnte Tiaroley aufgrund der Lage in Madagaskar kein Visum bekommen, seine Fotografien sind ausgestellt und können vor Ort erworben werden. Auch das hilft dem Künstler für seine weitere Tätigkeit vor Ort. 

Tiaroley live – „Banaike Reggae“ findet 2025 nicht statt
Jamaikanische Grooves treffen auf madagassische Melodien: Musik als Brücke zwischen Kulturen.

DIe musikalischen Kompositionen von Tiaroley erzählen vom Leben in Madagaskar zwischen Moderne und Tradition – in einer Mischung aus jamaikanischen und madagassischen Rythmen „Banaike Raggae“.

Banaike ist ein Rhythmus des Friedens, der Ausdauer aus dem Süden Madagaskar (Ethnie der Antandroy/Madagassisch). Im Ursprung wurde Banaike als Akapela gesungen und gespielt mit der Valiha (madagassische Violine), Pfeifen, Djembe und Marrakache. Der Künstler  mischt in seinem Konzert diese traditionellen Instrumente mit seiner Guitarre und den Instrumenten der eingeladenen Musiker.

Ein Projekt, gefördert vom ifa Stuttgart.